Der nach der römischen Göttin Ceres benannte Award zeichnet Landwirte und Landwirtinnen aus, die als Unternehmer/-innen erfolgreich sind und Verantwortung für Mitmenschen, Natur und Tier wahrnehmen. Der Deutsche Landwirtschaftsverlag ehrt erfolgreiche Persönlichkeiten und Projekte im Bereich der Landwirtschaft in insgesamt 12 Kategorien.
Er wurde 2014 zum ersten Mal verliehen. Insgesamt traten 30 Finalisten/-innen aus ganz Deutschland und der Schweiz an. Darunter auch Karl-Ludwig Kotthoff, der sich sehr über die Nominierung und den Einzug ins Finale freute.
Hier lesen Sie das Portrait über ihn:
Karl-Ludwig Kotthoff bewirtschaftet gemeinsam mit seinen Eltern einen Milchviehbetrieb in Vellinghausen im Sauerland in der Nähe von Meschede. Ein hochmoderner, tierfreundlicher Stall und eine Familie die zusammen anpackt. Das sind zwei Zutaten, die dem jungen Landwirt aus Meschede als modernen Landwirt auszeichnen. Er steht damit in der Kategorie Milchviehhalter im Finale des CeresAward, dessen Gewinner am Mittwochabend, 15. Oktober 2014 in Berlin ausgezeichnet werden.
Der Hof ist seit zwölf Generationen in Familienbesitz. Im Juli 2013 sind die Kühe in einen neuen Boxenlaufstall gezogen. Derzeit werden dort 145 Kühe an zwei Melkrobotern gemolken. Die derzeitige durchschnittliche Milchleistung liegt bei 9.800 kg pro Kuh und Jahr.
„Der Bau des Milchviehstalls macht mich besonders stolz“, sagt Kotthoff. Planung und Bau seien eine große Herausforderung gewesen. Doch es habe sich gelohnt. „Wir sparen Zeit, weil die Arbeitsabläufe effektiver sind. Außerdem hat sich die Tiergesundheit verbessert. Und uns macht die Arbeit im neuen Stall mehr Spaß“, ergänzt der 23-Jährige.
Der junge Betriebsleiter hat im August 2013 seine Ausbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt an der Höheren Landbauschule abgeschlossen. Mit dem neuen Stall wurde die melkende Herde um 55 Tiere, das heißt, um fast 40 Prozent vergrößert. Karl-Ludwig Kotthoff ist für die Abläufe in der Außenwirtschaft, aber auch für das Management des Milchviehbetriebs und die Buchführung zuständig. Der Betrieb bewirtschaftet 147 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, davon sind 45 Hektar Wald.
Karl-Ludwig Kotthoff möchte künftig die Öffentlichkeitsarbeit auf seinem Betrieb deutlich forcieren. Dabei sieht er die Möglichkeit, den Hof zu einem Erlebnis- und Lernbauernhof zu entwickeln. Dazu passt nach Ansicht des Betriebsleiters die Kooperation mit einem Nachbarbetrieb, der Ferien auf dem Bauernhof anbietet. In einem weiteren Schritt ist ein Bauernhof-Café auf dem Hofstandort geplant.
Den kompletten Artikel finden Sie hier.